Der fein-cremige Frühtracht-Honig erhält seinen fruchtig-milden Geschmack durch die Blütenvielfalt des Frühlings auf dem Bremer Stadtwerder.
Kräftig und herzhaft-würzig wird dieser dunkle Sommerhonig durch das reichhaltige Angebot an Blüten und Honigtau in den Kleingärten des Bremer Stadtwerders.
- Ausverkauft -
Der frische, leicht minzige Geschmack wird durch die dominierende Lindenblüte hervorgerufen. Dieser fein-cremig gerührte, streichzarte Honig ist ein ganz besonderer Genuss.
Der sehr helle Rapshonig besticht durch sein lieblich-süßes Aroma und den zarten, feinen Schmelz. Gesammelt im Bremer Umland auf Feldern verantwortungsbewusster Landwirte.
Hell, fast klar behält Akazienhonig sehr lange seine flüssige Konsistenz. Die liebliche Süße ist besonders bei Teegenießern gefragt.
Nur 20 % des in Deutschland verzehrten Honigs ist auch in Deutschland produziert worden. Der weitere Honig ist weltweit importiert worden. Die Honigqualität und die hygienischen Bedingungen in den jeweiligen Herkunftsländern stimmen nicht unbedingt mit unserer Erwartungshaltung überein.
Zudem verringert sich dank der kurzen Transportwege die verkehrsbedingte Umweltbelastung enorm.
Honig als individuelles Geschenk für einen festlichen Anlass oder als Giveaway. Gern fülle ich Ihnen meinen Honig in ein Glas Ihrer Wahl mit Ihrem selbst gestalteten Etikett. Sprechen Sie mich gerne an.
Mitte:
REWE, im City Gate, Bahnhofsvorplatz 41
Schwachhausen:
REWE, Wachmannstraße 64
REWE, Schwachhauser Heerstraße 207
Östliche Vorstadt:
REWE, Am Hulsberg 8
Hastedt:
REWE, Auf der Howisch 42
Habenhausen:
Fischers Lädchen, Holsdamm 153
Neustadt:
EDEKA, Gastfeldstraße 29
Findorff:
REWE im Jan-Reiners-Center, Hemmstraße 214
Füllerei Findorff, Borgfelder Straße 17
Horn-Lehe:
REWE, Kopernikusstraße 31-35
REWE, Leher Heerstraße 128
Oberneuland:
REWE, Oberneulander Heerstraße 40
Online:
www.flaschenpost.de
Der Geschmack von Honig variiert von Jahr zu Jahr, von Ernte zu Ernte und ist vom Standort abhängig. Selbst zwischen Völkern eines gleichen Standorts gibt es unterschiedliche Geschmacksnuancen. Bienen sind blütenstet, das bedeutet sie bleiben einer Blütenart treu. Jedoch befinden sich innerhalb eines Volkes verschiedene Sammelgruppen, die unterschiedliche Pflanzen anfliegen. So entsteht eine breite Geschmacksvielfalt. Der eingetragene Blütennektar wird im Bienenstock von Biene zu Biene tröpfchenweise weitergegeben. Dabei fügen die Bienen dem Honig körpereigene Enzyme zu, entziehen ihm Feuchtigkeit und dicken ihn ein.
Ein Qualitätshonig hat einen Wassergehalt von unter 18%. Honig ist ein reines Naturprodukt, welchem nichts entzogen oder hinzugefügt werden darf. Das Verhältnis von Traubenzucker zu Fruchtzucker und der Wassergehalt beeinflussen, wie schnell und stark ein Honig auskristallisiert.